|
|
| Der Hungerstein in der Elbe bei Schönebeck am 08.08.2008, der bei einem Pegelstand von 90 cm (Elbepegel Schönebeck) ca. 40 cm aus dem Wasser ragt. Deutlich sichtbar sind einige eingehauene Jahreszahlen. In Magdeburg mußte bei diesem Wasserstand (Pegel Magdeburg Strombrücke unter 75 cm) sogar die Passagierschiffahrt auf der Elbe eingestellt werden. Die Fahrrinne war an diesen Tagen nur noch 135 cm tief. Beim Baden im Fluß hätte man beinahe über die gesamte Breite der Elbe laufen können, hätte einen die Strömung dabei nicht umgeworfen. Die Füße konnten aber über die gesamte Strecke den sandigen Grund ertasten. | |
Nachdem anhand der eingemeißelten Jahreszahlen und Schriftzeichen der Hungerstein
zweifelsfrei identifiziert wurde, wurden natürliche Gründe für die Lageänderung
gesucht. So zum Beispiel das Wegspülen von Kies vor dem Stein, so daß er aufwärts
wandern kann. Dabei würde sich der Stein aber tiefer in den Untergrund eingraben.
Ein Bergaufwandern ist damit ebenso unmöglich wie ein Anheben um 1,30 Meter.
Wer sich in den vergangenen Tagen den Stein genauer betrachtete, konnte dabei
erkennen, daß die Ursache für das "Wandern" des Steines viel trivaler ist: Der riesige
Findling, der über Jahrhunderte fest im Elbegrund lag, wurde von einem Bagger des
Wasser- und Schiffahrtsamtes Magdeburg an das Ufer befördert. Auf dem Stein und
an allen Seiten sind deutlich von der am Stein abrutschenden Baggerschaufel
verursachte Kratzer als helle, unregelmäßige Streifen zu erkennen (Bild anklicken
zum Vergrößern).
Ob die Besatzung des Baggerschiffes die Bedeutung des Steins erkannte und ihn
deshalb am Ufer ablegte statt ihn per Schiff abzutransportieren, konnte noch nicht
geklärt werden. Da die Behörde selbst nichts vom Versetzen des Hungersteins wußte,
scheint es nur ein glücklicher Zufall zu sein, daß der Hungerstein Schönebeck
überhaupt noch existiert: er war schlicht zu groß und zu schwer, um ihn sicher an Bord
zu hieven. Die Kraft des Baggers reichte nur, den Stein unter Wasser ein wenig
anzuheben und ihn so dicht an das Ufer zu bringen. "Gewandert" ist der Hungerstein
also nicht, weder seitwärts noch gegen den Strom.