Startseite der Ort Aktuelles Geschichte Bilder Links

Wasserstände und Tauchtiefen

An dieser Stelle gibt es Informationen über die Elbe - den Fluß, der Elbenau seinen Namen gab.
Bilder von der Elbe
Aktueller Wasserstand der Elbe
Hochwasser
Niedrigwasser
Wasserstandsvorhersage

Elbebilder

Am 19. September 2009 fanden an vielen Orten entlang der Elbe Mahnfeuer gegen den drohenden Ausbau statt. Bilder von der Schönebecker Veranstaltung gibt es hier.

Aktueller Wasserstand der Elbe am Pegel Schönebeck

Die Elbe ist ein Fluß mit jahreszeitlich unterschiedlichen Wasserständen. Hochwasser wechseln mit teilweise extremen Niedrigwasserständen ab. Der Elbpegel Schönebeck (PNP = 42,741 m üNN) befindet sich unmittelbar an der Elbbrücke. Er besteht aus einer schwarz-gelben Pegellatte und einer elektronischen Fernablesevorrichtung. Die Pegeldaten werden von der Wasser- und Schiffahrtsverwaltung des Bundes unter www.pegelonline.wsv.de online zur Verfügung gestellt. Im Kasten unten sehen Sie die Pegelstände der letzten 31 Tage in einem Diagramm dargestellt. Hier gibt es eine größere Ansicht des Diagrammes (wird in einem neuen Fenster geöffnet).
(die angezeigten Messwerte sind ungeprüft.)

Hochwasser

Die höchsten Pegelstände in Schönebeck kann man an der Stele vor den Salinenhäusern ablesen. Um ein Gefühl für den Pegelstand zu bekommen, hier einige Beispiele für besonders hohe Werte: Die in Höhe üNN angegebenen Pegelstände sind auch für Elbenau interessant. Wenn man die in der Stele eingemeißelten Werte mit der Höhenlage von Elbenau (46 - 49 m) vergleicht, dann bekommt man einen Eindruck davon, wie hoch das Wasser bei einem Deichbruch stehen könnte.

Niedrigwasser

Bei Niedrigwasser liegt der Pegel um 1 bis 1,50 m. Extreme Niedrigwasserstände liegen heute bei etwa 0,80 - 90 cm am Pegel Schönebeck. Niedrigwasser ist ein Problem auch für die heutige Schiffahrt auf der Elbe, die dann (abgesehen von kleinen Passagierdampfern) völlig zum Erliegen kommt. Wegen der nicht für ganzjährige Befahrbarkeit ausreichenden Wasserstände der Elbe wird die Elbe keine vollwertige Wasserstraße werden. Und wegen der Auswirkungen auf Natur und Hochwasser soll sie auch nicht zu einer solchen ausgebaut werden. Ein sichtbares Zeichen für extremes Niedrigwasser sind sogenannte Hungersteine: große Findlinge in der Elbe oder an bestimmten Stellen absichtlich angebrachte Steine, die bei Niedrigwasser sichtbar sind, und deren "Auftauchen" anzeigt, daß Schiffe nicht mehr fahren können und für die Schiffahrt eine Hungerszeit, eine Zeit ohne Einkommen anbricht. Ein Hungerstein liegt gleich gegenüber von Schönebeck am Ufer der Elbe, ein Findling von etwa 1,5 x 1,5 x 2 m Größe und mindestens 10 Tonnen Gewicht. Er wird bei 125 cm Wasserstand sichtbar. Ein weiterer Hungerstein ist jetzt im Kreismuseum Schönebeck ausgestellt, ein ehemaliger Grabstein, der in einem (inzwischen zugeschütteten) Hafenbecken des Schönebecker Hafens lag, und in den besonders niedrige Wasserstände eingehauen sind - z.B. 1904: 47 cm.
Hungerstein bei Schönebeck Hungerstein bei Schönebeck
Der Hungerstein in der Elbe bei Schönebeck am 08.08.2008, der bei einem Pegelstand von 90 cm ca. 40 cm aus dem Wasser ragt. Deutlich sichtbar sind einige einige eingehauene Jahreszahlen. In Magdeburg mußte bei diesem Wasserstand (Pegel Magdeburg Strombrücke unter 75 cm) sogar die Passagierschiffahrt auf der Elbe eingestellt werden.
Durch die Wasserzurückhaltung und -einspeisung durch die Talsperren auf tschechischem Gebiet treten derart niedrige Wasserstände zwar nicht mehr auf - dennoch ist die Elbe im langjährigem Mittel in 13% der Zeit nicht (bzw. nur mit leeren Schiffen) und in 53% der Zeit nicht wirtschaftlich schiffbar. Abgesehen von Fahrgastschiffen - bei denen sich die Wirtschaftlichkeit nicht nach der transportierten Masse, sondern anhand der Zahl der Passagiere bemißt und die deshalb selbst bei Vollauslastung einen Tiefgang haben, der gering genug für das beinahe ganzjährige Befahren der Elbe ist.

Wasserstandsvorhersage

Neben den Pegeldaten der Wasser- und Schiffahrtsverwaltung gibt es unter www.elwis.de eine weitere Seite mit Wasserständen der Elbe. Dort auch mit einer Wasserstandsvorhersage für bis zu 6 Tagen. Schönebeck ist dort nicht eingetragen, die beiden nächstgelegenen Pegel sind Barby (elbaufwärts) und Magdeburg Strombrücke (elbabwärts). In der folgenden Tabelle werden die Werte für den Pegel Barby angegeben. Für gestern und heute jeweils mit Angabe der Veränderung zum Vortag, fettgedruckt die Vorhersage für den heutigen Tag, sowie (soweit vorhanden) die Vorhersagewerte für die nächsten sechs Tage. Im Kasten unten ist nur ein Ausschnitt abgebildet, die vollständige Ansicht (in einem neuen Fenster) finden Sie hier.
 
Die Wasserstandsvorhersage ist dort auch als grafische Darstellung des Pegels zu finden. Das im untenstehenden Kasten gezeigte Diagramm wird hier. in vollständiger Darstellung in einem neuen Fenster geöffnet.
 
Man kann sich hier auch die grafische Darstellung aller Elbepegel auf deutschem Gebiet, von Schöna bis Hohnstorf, auf einer gemeinsamen Seite anzeigen lassen (etwas längere Ladezeit).
Bei Hochwasser kann man so relativ leicht abschätzen, wie sich eine von oben her kommende Hochwasserwelle weiter entwickelt.


Impressum

Stand der Bearbeitung: 31.07.2008